Code of conduct

Datenschutz

Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte 

Informationen nach Art. 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Nachfolgend möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung des NETZSCH Whistleblower Systems informieren. Zudem informieren wir Sie über die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Ansprüche und Rechte.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Verantwortliche Stelle ist:

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:

Dr. Georg Schröder
c/o Erich NETZSCH B.V. & Co. Holding KG
95100 Selb, Germany

Tel.: +49 9287 75-0
Fax: +49 9287 75208
E-Mail: datenschutz‎@‎NETZSCH.com  

2. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Der Zweck der Datenverarbeitung ist die Umsetzung der EU-Hinweisgeber-Richtlinie (EU 2019/1937) und von § 25a Abs. 1 Satz 6 Nr. 3 KWG innerhalb der NETZSCH Gruppe.

Die Rechtsgrundlage ergibt sich ausIhrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Die Verarbeitung ist für die Erfüllung Ihrer Eingabe im  NETZSCH Whistleblower System erforderlich. Eine Nutzung ist jederzeit auch anonym möglich. Ihre Daten werden ausschließlich und nur in dem Umfang weitergegeben, wie es für die Bearbeitung der Sache erforderlich ist. Das NETZSCH Whistleblower System ermöglicht Ihnen, mit uns in Verbindung zu treten und Hinweise zu Compliance- und Rechtsverstößen zu melden. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um die von Ihnen über das Hinweisgebersystem gemachte Meldung zu prüfen und die mutmaßlichen Compliance- und Rechtsverstöße zu untersuchen. Da es beim NETZSCH Whistleblower Systems um die Sache und nicht um die Person geht, werden die Daten in der Regel anonymisiert, bzw. pseudonymisiert verarbeitet. Eine Nutzung erfolgt in der Regel nur bei Rückfragen zum Sachverhalt. In jedem Fall sind negative Konsequenzen für den meldenden auszuschließen. Das System darf nicht für falsche Anschuldigungen verwendet werden. Die Meldung wissentlich falscher Informationen ist verboten.

4. Welche Daten werden verarbeitet?

Die NETZSCH Gruppe erhebt und speichert die Information, die Sie im Rahmen der Meldung des Vorfalls bereitgestellt werden. Dies sind insbesondere folgende Daten:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail (nicht zwingend, eine anonyme Nutzung ist möglich)

5. Wer bekommt meine Daten?

Ihre Daten erhalten nur die internen Stellen der NETZSCH Gruppe, die in die technische und administrative Betreuung des NETZSCH Whistleblower Systems eingebunden sind. Soweit dies zur Erfüllung des hiervor genannten Zwecks erforderlich ist, können auch speziell autorisierte Personen unserer Tochtergesellschaften zur Einsichtnahme berechtigt sein. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Untersuchung ihrer Meldung im betroffenen Land durchgeführt wird. Alle zur Einsichtnahme autorisierten Personen sind ausdrücklich zur Vertraulichkeit verpflichtet.

Zur Erfüllung des hiervor genannten Zwecks kann es zudem erforderlich sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten an externe Stellen wie Anwaltskanzleien, Straf- oder Wettbewerbsbehörden, inner- oder ausserhalb der Europäischen Union übermitteln.

Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten gruppenintern oder extern weitergeben, wird mittels interner Datenschutzregelungen und/oder entsprechender vertraglicher Vereinbarungen ein einheitliches Datenschutzniveau sichergestellt. In sämtlichen Fällen verbleibt die Verantwortung zur Datenverarbeitung beim Unternehmen.

6. Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange dies für die Ermittlung des Sachverhalts erforderlich ist. Unmittelbar nach Abschluss des Falles werden alle bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten gelöscht, es sei denn, es sind gesetzliche Aufbewahrungspflichten z.B. der Abgabenordnung (AO) und des Handelsgesetzbuches (HGB) zu beachten. Diese Speicherfristen betragen bis zu 10 Jahre.

7. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich innerhalb der Europäischen Union verarbeitet, soweit dies nicht für die Erfüllung gesetzlicher Bestimmungen notwendig ist.

8. Welche Datenschutzrechte habe ich?

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Ihrer Wahl (Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG). Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie uns gegenüber jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, werden deshalb von diesem nicht berührt.

9. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung – einschließlich Profiling - im Einzelfall?

Eine ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhende Entscheidungsfindung findet nicht statt.

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

10. Einzelfallbezogener Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO, das wir zur Bonitätsbewertung oder für Werbezwecke einsetzen.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

11. Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung

In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zweck derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte an folgende Anschrift gerichtet werden: