verhaltenskodex

Compliance in der NETZSCH Gruppe

Was ist Compliance?

Compliance bei NETZSCH heißt: Wir halten uns an unternehmensinterne Richtlinien ebenso wie an nationale und internationale Gesetze. Von allen Mitarbeitenden erwarten wir regelkonformes Verhalten – ohne Ausnahme und ohne Kompromisse, auch wenn kurzfristige Ziele unter Druck stehen. Zu den internen Regeln zählen alle formell festgelegten Unternehmensrichtlinien sowie etablierte Verhaltensstandards aus dem Arbeitsalltag.

Warum ist Compliance wichtig?

Als familiengeführtes Unternehmen fühlt sich NETZSCH den ethischen und moralischen Grundsätzen seiner Gesellschafter verpflichtet. Die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und interner Richtlinien ist nicht nur Pflicht, sondern geschäftliche Notwendigkeit. Verstöße können erhebliche finanzielle Schäden und Reputationsverluste verursachen. Integrität schützt das Unternehmen ebenso wie jede einzelne Person.

Wie setzen wir Compliance um?

Bei NETZSCH ist Compliance eine Führungsaufgabe – unterstützt durch spezialisierte Ansprechpersonen innerhalb der Organisation. Jede und jeder Mitarbeitende ist verpflichtet, die Regelungen einzuhalten. Stichprobenartige Prüfungen stellen sicher, dass dies geschieht. Bei Unsicherheiten stehen Führungskräfte oder die Compliance-Beauftragten beratend zur Seite.

Hinweisgeber-Plattform

Wir hören zu.

zur Plattform

Unsere Prinzipien

Vom Versprechen zum Handeln
Wir halten Wort. Bei NETZSCH folgen auf Zusagen konkrete Taten. Wir handeln integer – damit sich unsere Partner sowie Kundinnen und Kunden jederzeit auf uns verlassen können.
Rechenschaftspflicht
Wir stehen für unser Handeln ein. Jede und jeder Mitarbeitende ist aufgefordert, Entscheidungen zu hinterfragen, Fehler offen anzusprechen und zur kontinuierlichen Verbesserung beizutragen.
Transparenz und Verlässlichkeit
Wir kommunizieren offen und handeln nachvollziehbar. Partner, Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeitende können sich auf NETZSCH verlassen – auf eine gleichbleibend zuverlässige Leistung.

Unser Bekenntnis zu ethischen und rechtlichen Standards

Leitlinien für verantwortungsvolles Handeln

  • Individuelle Verantwortung
    Jede und jeder Mitarbeitende trägt persönlich die Verantwortung dafür, dass das eigene Handeln mit geltendem Recht und den internen Richtlinien von NETZSCH im Einklang steht. Sorgfältige, überlegte Entscheidungen sichern den langfristigen Erfolg und den guten Ruf unseres Unternehmens.
  • Ethische Geschäftsverhalten
    NETZSCH lehnt Korruption, Betrug und jede Form rechtswidrigen Verhaltens ab. Fairer Wettbewerb, Integrität in allen Partnerschaften und gegenseitiger Respekt bilden das Fundament unseres Erfolgs.
  • Achtung der Menschenrechte und Nachhaltigkeit
    Die Wahrung von Menschenrechten und nachhaltiges Handeln sind fest in unseren Werten verankert. Wir setzen uns für faire Arbeitsbedingungen ein und nehmen unsere ökologische und gesellschaftliche Verantwortung ernst – sowohl innerhalb unseres Unternehmens als auch entlang unserer Lieferkette.
  • Verbindliche Richtlinien
    Zur Sicherstellung eines ethisch einwandfreien und rechtskonformen Verhaltens in allen Bereichen der NETZSCH Gruppe geben wir klare, verbindliche Regeln vor. Diese schützen unser Unternehmen ebenso wie unsere Mitarbeitenden.
  • Konsequentes Handeln
    Meldungen über Fehlverhalten werden bei uns ernst genommen. Jeder Hinweis über unser Hinweisgebersystem wird geprüft – und es werden geeignete Maßnahmen ergriffen, um zukünftige Verstöße zu verhindern.
  • Integrität in Partnerschaften
    Wir erwarten auch von unseren Lieferanten und Geschäftspartnern, dass sie unsere Werte teilen und unsere Standards einhalten. Unsere „Verhaltensrichtlinie für Lieferanten und Geschäftspartner“ legt diese Erwartungen klar fest.

Menschenrechte und Sorgfaltspflicht in der Lieferkette

Wir sind davon überzeugt, dass wirtschaftlicher Erfolg auf Dauer nur möglich ist, wenn die Menschenrechte anerkannt und geschützt werden.

Wir sehen es daher als unsere Aufgabe an, die Menschenrechte zu achten und Menschenrechtsverletzungen zu verhindern.

Unser Verständnis von verantwortungsvollem Handeln umfasst unsere eigenen Geschäftsaktivitäten, unsere Geschäftsbeziehungen und die indirekten Auswirkungen unseres Handelns.

Hinweisgebersystem – Wir hören zu

Meldung von Fehlverhalten

NETZSCH ermutigt Mitarbeitende, Kundinnen und Kunden, Lieferanten sowie Dritte, Hinweise auf mögliche Gesetzesverstöße oder Verstöße gegen den Code of Conduct zu melden. Dazu zählen auch Bedenken im Zusammenhang mit Menschenrechten oder Umweltaspekten gemäß dem deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG).

Vertrauliche und sichere Meldung

Hinweise können vertraulich und – auf Wunsch – anonym abgegeben werden. Jeder Meldung wird mit höchster Sorgfalt nachgegangen, alle Informationen werden gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen behandelt. Jeder Hinweis hilft uns, Probleme frühzeitig zu erkennen und gezielt gegenzusteuern.

Eine (anonyme) Hinweisgeberplattform steht Ihnen unter folgendem Zugang zur Verfügung:

Darüber hinaus können sich sowohl interne als auch externe Hinweisgeberinnen und Hinweisgeber an unsere Group Compliance wenden – als unabhängige Stelle:

Kontaktinformationen NETZSCH Group Compliance:

Neben den internen Meldekanälen haben Sie auch die Möglichkeit, sich mit Ihrer Beschwerde oder Ihrem Hinweis an die für den jeweiligen Einzelfall zuständigen externen Behörden zu wenden (z. B. das Bundesamt für Justiz).

Whistleblower Platform

We Are Listening.

Access Here

Hinweisgeber-Plattform

Wir hören zu.

zur Plattform